Hager
Zum Einsatz kommen sie im Normalfall in den Endstromkreisen von elektrischen Wohn-, Zweck- und Industrieanlagen. Ein Leitungsschutzschalter kann auf drei verschiedene Arten ausgelöst werden:
- Manuelle Abschaltung über den frontseitig montierten Kippschalter. Dies ist beispielsweise vor Arbeiten an nachgeschalteten Stromkreisen gemäß den fünf Sicherheitsregeln des VDE notwendig.
- Abschaltung bei Überlast. Im Leitungsschutzschalter befindet sich ein Bimetall-Element, das sich durch die entstehende Erwärmung verformt und den LS-Schalter auslöst.
- Abschaltung bei Kurzschluss. Hierzu befindet sich im LS-Schutzschalter eine elektromagnetische Schnellauslösung, die den Kontakt in kürzester Zeit öffnet.
Außerdem können anbaubares Zubehör wie Unterspannungs- oder ein Arbeitsstromauslöser dafür sorgen, dass der Leitungsschutzschalter den Stromkreis trennt. Die LS-Schalter von Hager sind mit verschiedenen Zusatzeinrichtungen kompatibel wie etwa mit Signal- und Hilfskontakten.