Hager

Hager Leitungs­schutz­schalter für sichere Elek­tro­in­stal­la­tionen

LS-Schalter oder auch Siche­rungs­au­to­maten,

dienen dazu, nach­ge­schal­tete Strom­kreise vor Kurz­schlüssen und Über­lasten sowie dadurch verur­sachten Über­hit­zungs­schäden zu schützen.

 

Hager QuickConnect


Zum Einsatz kommen sie im Normal­fall in den Endstrom­kreisen von elek­tri­schen Wohn-, Zweck- und Indus­trie­an­lagen. Ein Leitungs­schutz­schalter kann auf drei verschie­dene Arten ausge­löst werden:
  • Manu­elle Abschal­tung über den front­seitig montierten Kipp­schalter. Dies ist beispiels­weise vor Arbeiten an nach­ge­schal­teten Strom­kreisen gemäß den fünf Sicher­heits­re­geln des VDE notwendig.
  • Abschal­tung bei Über­last. Im Leitungs­schutz­schalter befindet sich ein Bime­tall-Element, das sich durch die entste­hende Erwär­mung verformt und den LS-Schalter auslöst.
  • Abschal­tung bei Kurz­schluss. Hierzu befindet sich im LS-Schutz­schalter eine elek­tro­ma­gne­ti­sche Schnell­aus­lö­sung, die den Kontakt in kürzester Zeit öffnet.

Außerdem können anbau­bares Zubehör wie Unter­span­nungs- oder ein Arbeits­strom­aus­löser dafür sorgen, dass der Leitungs­schutz­schalter den Strom­kreis trennt. Die LS-Schalter von Hager sind mit verschie­denen Zusatz­ein­rich­tungen kompa­tibel wie etwa mit Signal- und Hilfs­kon­takten.