Allgemeines
Für die Zahlungsarten Lastschrift via PayPal, Kreditkarte via PayPal und Kauf auf Rechnung via PayPal ist die Einrichtung eines PayPal-Kontos nicht notwendig.
Wählen Sie bei Zahlung "Kauf auf Rechnung" aus und bestätigen Sie Ihren Kauf mit "Kaufen". Sie werden auf die Seite von Paypal weitergeleitet. Geben Sie bitte die von Paypal geforderten Daten ein und bestätigen Sie diese. Danach werden Sie wieder in unseren Shop geleitet. Bitte bestätigen Sie nochmals Ihren Kauf mit dem Button "Kaufen". Sie bekommen eine Bestellbestätigung bei erfolgreicher Zahlung. Der Rechnungsbetrag muss an Paypal bezahlt werden, da Paypal für Sie in Vorleistung geht. Bitte schauen Sie dazu auf Ihre Bestellbestätigung, auf welcher die Bankverbindung sowie der Verwendungszweck von Paypal aufgedruckt wird.
Sie benötigen kein Paypalkonto.
Wählen Sie bei Zahlung "Kreditkarte" aus und bestätigen Sie Ihren Kauf mit "Kaufen". Sie werden auf die Seite von Paypal weitergeleitet. Geben Sie bitte die von Paypal geforderten Daten ein und bestätigen Sie diese. Danach werden Sie wieder in unseren Shop geleitet. Bitte bestätigen Sie nochmals Ihren Kauf mit dem Button "Kaufen". Sie bekommen eine Bestellbestätigung bei erfolgreicher Zahlung.
Sie benötigen kein Paypalkonto.
Wählen Sie bei Zahlung "Lastschrift" aus und bestätigen Sie Ihren Kauf mit "Kaufen". Sie werden auf die Seite von Paypal weitergeleitet. Geben Sie bitte die von Paypal geforderten Daten ein und bestätigen Sie diese. Danach werden Sie wieder in unseren Shop geleitet. Bitte bestätigen Sie nochmals Ihren Kauf mit dem Button "Kaufen". Sie bekommen eine Bestellbestätigung bei erfolgreicher Zahlung.
Sie benötigen kein Paypalkonto.
Elektrotechnik
Alle Sprachen
A | Halbleiterschutz; hohe Netzimpedanz |
B | Standard-Leitungsschutz |
C | für höheren Einschaltstrom (Maschinen, Lampengruppen) |
D | stark induktive oder kapazitive Last: Transformatoren, Magnete, Kondensatoren |
E | SLS Hauptleitungsschutzschalter, (E)xakt |
K | hoher Einschaltstrom, sensible Überlastauslösung (K)raft |
Z | Halbleiterschutz, hohe Netzimpedan(Z) |
Der Fehlerstrom-Schutzschalter ist eine Schutzvorrichtung, die bei Fehlerströmen von selbst den Stromkreis abschaltet. Im Gegensatz zu normalen Haussicherungen greift der FI-Schalter nicht nur bei Überlastungen der Leitungen, sondern schützt auch vor lebensbedrohlichen Stromschlägen.
Fehlerstromschutzeinrichtungen müssen regelmäßig geprüft werden. Bei nichtstationären Anlagen (z. B. auf Baustellen) ist der FI-Schutzschalter arbeitstäglich und bei stationären Anlagen alle 6 Monate auf Funktion zu prüfen (Prüftaste drücken – der Schalter muss dann auslösen).
Verteiler sind in Deutschland nach DIN 43880 standardisiert.
Die Norm legt eine Teilungseinheit (TE ) von 18 mm fest.
Der Anschluss der Elektroinstallation im Außenbereich erfolgt mit einem Erdkabel. Die Typenbezeichnung für solche Kabel lautet NYY.
Verlegungstiefe von mindestens 60 Zentimetern unter Straßen 80 Zentimeter beachten.
Unsere Empfehlung: Die Verlegung in Leerrohr bietet erhöhten Schutz, Kabel können bei defekt ausgetauscht werden.
Erdkabel werden in der Elektroverteilung des Hauses mit eigenen LS-Automaten angeschlossen. Die Verbindung von Erdkabeln muss wasserdicht erfolgen. Wir empfehlen die Verwendung von Gießharzmuffen.
WAGO-Federklemmverbindungen sind auch für eindrähtige Aluminiumleiter 1 bis 4 mm² geeignet, wenn für den Anschluss die Alu-Plus-Kontaktpaste verwendet wird.
Klemmverbindungen von CU und AL - Leitern unbedingt Wago Füllspritze 249-130 20ml Alu-Plus-Kontaktpaste verwenden. Vermeidet elektrolytische Korrosion zwischen Aluminium- und Kupferleitern (in einer Klemme)
IP00
kein Berührungs- und Fremdkörperschutz
IP10
Handrückenschutz und Schutz vor Fremdkörper > 50 mm
IP12
Handrückenschutz und Schutz vor Fremdkörper > 50 mm und gegen tropfendes Wasser
IP13B
Handrückenschutz und Schutz vor Fremdkörper > 50 mm und gegen Sprühwasser
IP20
Fingerschutz und Schutz vor Fremdkörper > 12 mm
IP21
Fingerschutz und Schutz vor Fremdkörper > 12 mm und gegen senkrecht tropfendes Wasser
IP22
Fingerschutz und Schutz vor Fremdkörper > 12 mm und gegen tropfendes Wasser
IP23
Fingerschutz und Schutz vor Fremdkörper > 12 mm und gegen Sprühwasser
IP24
Fingerschutz und Schutz vor Fremdkörper > 12 mm und gegen Spritzwasser
IP25
Fingerschutz und Schutz vor Fremdkörper > 12 mm und gegen Strahlwasser
IP2X
Fingerschutz und Schutz vor Fremdkörper > 12 mm
IP30
Werkzeugschutz und Schutz vor Fremdkörper > 2,5 mm
IP31
Werkzeugschutz und Schutz vor Fremdkörper > 2,5 mm und gegen senkrecht tropfendes Wasser
IP32
Werkzeugschutz und Schutz vor Fremdkörper > 2,5 mm und gegen tropfendes Wasser
IP33
Werkzeugschutz und Schutz vor Fremdkörper > 2,5 mm und gegen Sprühwasser
IP34
Werkzeugschutz und Schutz vor Fremdkörper > 2,5 mm und gegen Spritzwasser
IP3X
Werkzeugschutz und Schutz vor Fremdkörper > 2,5 mm
IP40
Werkzeugschutz und Schutz vor Fremdkörper > 1,0 mm
IP41
Werkzeugschutz und Schutz vor Fremdkörper > 1,0 mm und gegen senkrecht tropfendes Wasser
IP42
Werkzeugschutz und Schutz vor Fremdkörper > 1,0 mm und gegen tropfendes Wasser
IP43
Werkzeugschutz und Schutz vor Fremdkörper > 1,0 mm und gegen Sprühwasser
IP44
Werkzeugschutz und Schutz vor Fremdkörper > 1,0 mm und gegen Spritzwasser
IP45
Werkzeugschutz und Schutz vor Fremdkörper > 1,0 mm und gegen Strahlwasser
IP50
staubgeschützt
IP52
staubgeschützt und Schutz gegen tropfendes Wasser
IP53
staubgeschützt und Schutz gegen Sprühwasser
IP54
staubgeschützt und Schutz gegen Spritzwasser
IP55
staubgeschützt und Schutz gegen Strahlwasser
IP56
staubgeschützt und Schutz gegen starkes Strahlwasser
IP58
staubgeschützt und Schutz gegen andauerndes Untertauchen
IP64
staubdicht und Schutz gegen Spritzwasser
IP65
staubdicht und Schutz gegen Strahlwasser
IP65/IP67
staubdicht und Schutz gegen Strahlwasser und zeitweiliges Untertauchen
IP66
staubdicht und Schutz gegen starkes Strahlwasser
IP66/IP67
staubdicht und Schutz gegen starkes Strahlwasser und zeitweiliges Untertauchen
IP67
staubdicht und Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
IP68
staubdicht und Schutz gegen andauerndes Untertauchen
IP69K
staubdicht und Schutz gegen sehr intensiven Wasserstrahl
IPX0
kein Wasserschutz
IPX4
Schutz gegen Sprühwasser
IPX5
Schutz gegen Strahlwasser
Elektrische Netze werden in der Niederspannung unterschieden nach Stromart: AC, DC, 3(N)AC Art und Anzahl der aktiven Leiter des Systems:L1, L2, L3, N bzw. L+, L- Art der Erdverbindung des Systems: IT, TT, TN
TT-System
Im TT-System ist ein Punkt direkt geerdet und die Körper im Netz sind mit Erdern verbunden, die unabhängig von den Erdern des Versorgungssystems sind.
Personenschutz: Es müssen Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs) verwendet werden.
TN-System
Das TN-System umfasst mehrere Unterschemas (TN-C, TN-S, TNC-S)
TN-S: Im gesamten System wird ein getrennter Schutzleiter angewendet
TN-C: Im gesamten System sind die Funktionen der Neutralleiter und Schutzleiter in einem einzigen Leiter kombiniert
TN-C-S: In einem Teil des Systems sind die Funktionen des Neutralleiters und des Schutzleiters in einem einzigen Leiter kombiniert.
Personenschutz: Unterbrechung bei Auftreten des ersten Fehlers mit Hilfe einer Überstromschutzeinrichtung (Leistungsschalter, Leitungsschutzschalter oder Sicherungen).
IT-System
Im IT-System sind alle aktiven Teile von Erde getrennt oder ein Punkt ist über eine Impedanz mit Erde verbunden. Die Körper der elektrischen Anlage sind entweder einzeln oder gemeinsam geerdet oder gemeinsam mit der Erdung des Systems verbunden.Die Körper der elektrischen Anlage sind entweder einzeln geerdet oder gemeinsam geerdet oder gemeinsam mit der Erdung des Systems verbunden.
Schutz:
Verbindung und Erdung von berührbaren leitfähigen Teilen
Anzeige des ersten Fehlers durch eine Isolationsüberwachungseinrichtung (IMD)
Unterbrechung beim zweiten Fehler mit Hilfe von Überstromschutzeinrichtungen (Leistungsschalter, Leitungsschutzschalter oder Sicherungen)